2022 – Mikwe Endingen / Projekt Doppeltür, Ausstellungskonzept mit Angela Bhend-Schaffner und Andreas Schwab; Projektleitung: Beat Heuberger
2022 – Planetarium Verkehrshaus, Luzern; die 88 Sternbilder und der Sternenhimmel vom 1. Juli 1969 über der Nordhalbkugel – Szenografie und Grafik; mit: Team Verkehrshaus; ArteBoden, Horw, CKW, Luzern; ComRo, Rothenburg; Holzbau Niederberger, Büren; Plexihof, Luzern; Projektleitung: Marc Horat; Kuratorium Sternbilder: Eliane Dubois
2022 – Winkelriedhaus, Stans, „Die Kunstdenkmäler von Emmetten und Beckenried“– Szenografie und Grafik; Projektleitung: Stefan Zollinger; Kuratorium: Dr. Elke Seibert Michel; Ausstellungs-Team: Isabelle Zimmermann, Jozef Lauwers, Thomas Odermatt; Filmbeitrag: arttv.ch
2022 – Themenbereich „Blechspielzeuge“; Zusammenarbeit mit Ausstellungsteam Verkehrshaus
2022 – Rätisches Museum, Chur, „Beruf: Söldner“ – Szenografie und Grafik; Projektleitung: Dr. phil. Andrea Kauer Loens / Yves Mühlemann, Kurator: Jürg Spichiger; Ausstellungs-Team des Rätischen Museums; Filmbeiträge: südostschweiz und arttv.ch
2022 – Brown Nizzola-Plattform, Rheinfelden: Gestaltung; Initiantin: IG pro Steg; Bauherrin: Stadt Rheinfelden; Projektverfasserin und Bauleitung: A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt AG, Möhlin; Ausführende Bauunternehmung: Gut AG; Möhlin; Metallbau: Weber + Hilpert Metallbau AG, Magden; Autor und Text: Kurt Beretta, Möhlin (IG pro Steg); Konzept in Zusammenarbeit mit Museumsfabrik
2022 – Nidwaldner Museum, „Objekte erzählen die Geschichten eines Kantons“ – Szenografie und Grafik; Projektleitung: Carmen Stirnimann; Kuratorium: Carmen Stirnimann und Karin Schleifer; Ausstellungs-Team: Jozef Lauwers, Thomas Odermatt, Isabelle Zimmermann, Samuel Sommer; Filmbeiträge: Tele 1 und arttv.ch
2021 – Nidwaldner Museum, „Ausstellung Söldner, Reissäckler, Pensionenherren“ – Szenografie und Grafik; Projektleitung: Stefan Zollinger; Kurator: Jürg Spichiger; Filmbeiträge: RSI und arttv.ch; Ausstellungs-Team: Jozef Lauwers, Thomas Odermatt, Cyrill Willi
2021 – Kleinkraftwerk Ottenbach, Vermittlungskonzept und Umsetzung in Zusammenarbeit mit Museumsfabrik, roos architekten, Denkmalpflege des Kantons Zürich, Verein Historisches Kleinkraftwerk Ottenbach
2021 – Turbine Giswil, Archivausstellung International Performance Art Giswil und Projekte der expo Turbine
2021 – Schweizerischer Baumeisterverband, Projekt Tour d’horizon – Kampagne 2021: Grafisches Erscheinungsbild; Architektur und Ausstellungsgestaltung: Roland Heini; Fotos: Christian Pfammatter
2020 – Besucherzentrum Doppeltür, Ausstellungskonzept mit Angela Bhend-Schaffner und Andreas Schwab; Projektleitung: Beat Heuberger
2020 – migma Performance Festival, Plakat; > migma
2020 – „Geld machen“ mit Markus Bürgi und Hubert Baumgartner; Projektvorschlag Kunst und Bau für den Hauptsitz der Obwaldner Kantonalbank Feld, Sarnen
2019 – Schweizerischer Baumeisterverband, Projekt Tour d’horizon: Grafisches Erscheinungsbild; Architektur und Ausstellungsgestaltung: Roland Heini; Illustrationen: Samuel Bucheli
2019 – PANCH Lupe Luzern, Booklet zur Website Kartographie
2019 – Jürgen Klopp, Illustrationswettbewerb, Tschutti Heftli 2020; Motto: „Zusammen ist man immer stärker als alleine.“
2019 – Wandgemälde, Acryl auf Weissputz; Masse: 3.40 x 2.45m
2019 – Fassadenrenovation Löwencenter Luzern: Farbliche Gestaltung der Gerüstbordbretter; Vorschlag
2018 – Brown Nizzola-Plattform, Rheinfelden; Konzept in Zusammenarbeit mit Museumsfabrik
2018 – Logoauftritt für den Verein Wezumes
2018 – Vorprojekt „Barryland 2022“, Fondation Barry, Martigny; Projektleitung: H+H Management GmbH, Jost Huwyler; Arbeitsgruppe mit: Anita Steiner Kommunikation, Andreas Schwab, Palma 3
2018 – Wettbewerb „Trophäe Schweizer Wissenschaftspreis“; Vorschlag für Trophäe
2018 – Wild Gartenbau AG, Aarwangen: Broschüre
2018 – Neubad Luzern: Vorschlag Wandbild
2018 – 25 Jahre Jubiläum, Jet Reisen; Jubiläums-Signet; > Jet Reisen
2017 – Anfachen Award, Thema Toleranz: Plakatvorschlag; > Anfachen Award
2017 – Wettbewerbskommission Kunst und Bau, visarte Zentralschweiz: Gestaltung Flyer; > WEKO
2017 – „Kombinierter Verkehr“, Verkehrshaus: Gestaltung; Projektleitung: Daniel Geissmann; Foto: Olivier Burger
2016 – „Parzival“, Kollegitheater Sarnen: Illustrationen zu Plakat und Programmheft; > Kollegitheater Sarnen 2016
2016 – „Sissi da Vinci“, Studie
2016 – „NEAT – Tor zum Süden“, Verkehrshaus: Konzept und Gestaltung; Architekt Tunnelröhre: Michael Kretz
2016 – Gotthard-Basistunnel, M: 1/1’000, Verkehrshaus; Realisation: Roland Heini, Fotos: René Jucker, Damian Amstutz
2015 – Arsenale, Venedig; Fotografie
2014 – „VAS“, Kantonsspital Obwalden; mit Markus Bürgi und Hubert Baumgartner: Kunst und Bau
2014 – „VAS“, Kantonsspital Obwalden: 15 Nischen mit nach Farben geordneten Vasen für die Patienten, auf 3 Etagen
2014 – „VAS“, Kantonsspital Obwalden: Vasensortiment; > Prix Visarte 2015
2014 – Inszenierung Zugang Planetarium, Verkehrshaus: Entwurf (nicht realisiert)
2014 – „Landi’39/Expo’64“, Verkehrshaus: Erscheinungsbild und Ausstellungslayout; Projektleitung: Daniel Geissmann
2014 – „Alinghi“, Verkehrshaus: Konzeption begehbare Hintergrundwand, mit Daniel Geissmann und This Oberhänsli
2013 – „Kontinentaldrift“, Allmend Luzern; Fotografie
2013 – 19./20.10., Umstellungen in der Halle Schienenverkehr; Verkehrshaus: Zusammenarbeit mit SBB Historic; Komposition von rechts nach links: Ee 933, „Langnau“, „Blauer Pfeil“, „Roter Pfeil“, „Landi-Lok“, Bm 4/4 II (Rangierlok)
2012/2001 – links: Einweihung Tunnelbohrkopf „Sissi“; rechts: Vernissage „Bahnexpo’01“; Verkehrshaus
2012 – Meggen, Fotografie
2012 – „Sonne bewegt“, Verkehrshaus: Gestaltung; Idee und Projektleitung: Daniel Schlup, Konzept: This Oberhänsli
2011 – „Bügeleisen“, Fotomontage
2011 – „Vorzone Allmend“, Luzern: Gestaltungsvorschlag zum Kunst-am-Bau-Wettbewerb
2010 – Airbus A330, Verkehrshaus: Fassadenzeichnung und Idee begehbarer Rumpfquerschnitt; Kuratorium: Henry Wydler
2010 – Bahnsimulatoren, Verkehrshaus: Projektleitung, Gestaltung und Navigation
2009 – Luzern-Venedig: Hotspot-Mapping, Studie
2009 – „Velo-Test“ und Parkierbalken für Kickboards, Verkehrshaus: Gestaltung; Idee: Beat Heuberger und Daniel Schlup
2009 – UNESCO, Concours pour le logo du patrimoine audiovisuel: Vorschlag
2008 – öV-Besucherleitsystem SBB; Verkehrshaus: Projektleitung und Systempflege; Grafik und Foto: Peter Spalinger
2007 – „U-Boot-Modelle“, Verkehrshaus: Ausstellungsgestaltung
2007 – „Swissarena“, Verkehrshaus: Neuinszenierung Eingangsbereich
2007 – Chicago, Fotografie
F12- und F4- Plakate; Quelle: Sammlung Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
„Alpenqueren-Lok“: Gestaltung Key Visual mit Martin Sigrist und Armin Furrer; Bild SBB Re 460: Photopress
„Neue Ausstellungs-Transversale – NAT“: Konzept mit Daniel Schlup; Gestaltung Tunnelabschnitte: Roland Heini
Anschluss der Ausstellungshallen an die „NAT“
2007 – „Alpenqueren“, Verkehrshaus: Ausstellungskonzept
2006 – „Hommage an Peter Sauber“, Verkehrshaus: Konzept mit This Oberhänsli, Gestaltung; Foto: Photopress
2006 – „Hommage an Peter Sauber“, Verkehrshaus; Foto oben: Damian Amstutz, unten: 3D-Visualisierung
2006 – „Hommage an Peter Sauber“, Verkehrshaus: Kartonmodell, M: 1/50
2005 – „Tatra 77, 87, 97“, Messestand zum 75. Autosalon Genf: Gestaltung und Projektleitung; Idee: This Oberhänsli
2005 – Erneuerung Halle Strassenverkehr, Verkehrshaus: Projektleitung und Ausstellungsgestaltung
2005 – Themeninsel Titlis, Verkehrshaus: Inszenierung Seilbahnmodell Stand-Kleintitlis
2004 – „MotoMotion“, Verkehrshaus: Gestalterisches Erscheinungsbild und Bauleitung; Projektleitung: Daniel Schlup, Ausstellungskonzept Motodrom: This Oberhänsli; Gerüstkonstruktion und -bau: Wiederkehr AG; Leitung Events und Ausstellungsgrafik: Jlanit Schumacher; Objekte: Wolf Meyer zu Bargholz; Ausstellungstechnik: Urs Gysin und Markus Riedweg; werkstatt3tausend, Vitrinengestaltung: Bernadette Weibel und Maya Prachoinig
2003 – „Saurer&Bier“, Verkehrshaus: Idee und Entwurf „Sponsorbroschüre“
2002 – „Von der Rangierlok zum Denkmal“, Verkehrshaus: Ausstellungsgestaltung; Kuratorium: Kilian Elsasser
2002 – Spezialhalterungen für den bronzezeitlichen Einbaum von der St. Petersinsel. Mit Wolf Meyer zu Bargholz, Brigitte Bosch und Markus Ottiger
2002 – Motosacoche 1902 und Dufaux 1910: Illustration
2001 – „Bahnexpo’01“, Verkehrshaus: Gestaltung Querschnitt NEAT-Tunnel; Kuratorium: Kilian Elsasser
2001 – 1. migma Performancetage; Galerie o.T., Luzern: Gründung, Kuratorium und Organisation mit Judith Huber; > migma
2000 – „Ägypten“, IMAX Filmtheater: Gestaltung Key Visual, Plakate und Inserate
1998 – Performancetage Giswil, Mitbegründung und -organisation, Flyer-Grafik; Kuratorium: Ruedi Schill/Monika Günther
1996 – Übermalte Fotografien, Acryl
1995 – Aussenbeschriftungen, Verkehrshaus: Gestaltung; „Gelber Ring“: Ueli und Susi Berger, Kunst und Bau
1994 – „China – Wiege des Wissens“, Verkehrshaus: Gestaltung F4-Plakat
Quelle: Sammlung Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
1994 – „China – Wiege des Wissens“, Verkehrshaus: Eingang Sonderausstellung; Projektleitung: Henry Wydler
1994 – „Schattenorchester“, Halle Kommunikation 2; Verkehrshaus: Illustrationen; Kuratorium: Daniel Schlup
1994 – Bahn 2000/Lok 2000; Illustration zum Konzeptpapier „Neue Ausstellung Schienenverkehr“ von Kilian Elsasser
1994 – „Forum des Strassenverkehrs“, Illustrationen zum Konzeptpapier von Eduard Saluz (Auszug)
1993 – Tatra Typ 77, Gestaltung Broschüre
1993 – „De Has im Mond“, Planetarium Verkehrshaus: Illustration in Zusammenarbeit mit Jörg von Arb
1993 – „Simulatoren“, Verkehrshaus: Grafik
1992 – „Caution“, Collagen: je 17 x 22 cm auf Recyclingpapier
1992 – „Zieglerhandwerk“, Historisches Museum Luzern: Gestaltung F4- und A3-Plakat
1991 – „Martin Merki, Bemerkungen“, 6 Illustrationen; je 21 x 21 cm, Bleistift
1991 – „Frauenkirche“, Dresden; Fotografie
1990 – Musikschule Littau, typografisches Erscheinungsbild
1990 – „Luzerner Geschichten“, Historisches Museum Luzern: Clip-Studie/Computeranimation
1989 – „Rebecca“, 27 x 30 cm; Öl auf Karton
1989 – Akte; je 21 x 15 cm, Bleistift auf Papier
1989 – Akt; 90 x 30 cm, Bleistift auf Papier
1988 – „missio“, Plakat-Wettbewerb; Anerkennungspreis
1987 – Kopfstudie, 47 x 65 cm; Bleistift auf Papier; 2015 – Wasserschaden
1987 – „Begegnung“, Plakatmalerei F4, Acryl
1986 – Pflegeheim St. Karli, Luzern: Wandgestaltung, Acryl
1985 – „Coppa“, Naturstudium, 65 x 47 cm; Farbstifte auf Papier
1985 – Pilatus, je 15 x 10 cm, Aquarell
1985 – „Gerda“, 54 x 78 cm, Öl auf Karton
1985 – „Metamorphose“, Ton, Gips, Ton
1985 – Foto: unbekannt
1985 – Skizze, 10 x 14 cm
Visuelle Gestaltung
Ausstellungen
Grafik und Illustration
Kunst am Bau
Beat Stalder
Klosterstrasse 15
6003 Luzern
bestalder.com